Boardbag ShopDie Boardbag Profis
|
Home
Gebrauchtkauf oder Neuware im Windsurfshop?
Jeder Surfer weiß: Für die Kosten einer Windsurf-Ausrüstung gibt es keine Obergrenze. Daher ist der Kauf von gebrauchtem Windsurf-Material in vielen Fällen eine lohnende Alternative: Schon im Abverkauf zahlt man am Ende des Jahres für ein neues Surfboard oder Segel im Windsurfshop häufig kaum noch den halben Listenpreis, doch gebrauchte Surf-Sachen können dies noch toppen. Surfsegel mit einem Alter bis zu 4 Jahren, bei denen der Monofilm noch nicht arg verkratzt oder milchig geworden ist, können durchaus noch 5 Jahre intensiver Nutzung auf den Buckel bekommen. Technisch gesehen sind gebrauchte Windsurf-Ausrüstungsgegenstände auch kein großes Problem, da sich häufig bei den meisten Surf-Herstellern nicht jährlich revolutionäre Neuerungen am Material ergeben.
Weitere Erwägungen zum Kauf von neuem oder gebrauchtem Material:
- Zustand und Pflege des Gebrauchtmaterials: Gebrauchte Artikel können günstiger sein, aber es kommt stark auf den Zustand an. Ein gebrauchtes Segel oder Board könnte, auch wenn es technisch noch einwandfrei ist, deutliche Gebrauchsspuren aufweisen, die sich auf die Performance auswirken können. Eine gründliche Inspektion des Materials ist daher empfehlenswert.
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Bei älteren gebrauchten Artikeln kann es schwieriger sein, passende Ersatzteile zu finden. Besonders bei Materialien, die schon länger auf dem Markt sind, könnten bestimmte Modelle oder Komponenten nicht mehr produziert werden. Bei neuen Produkten ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass alle Teile leicht zu bekommen sind.
- Garantien und Rückgabemöglichkeiten: Ein großer Vorteil beim Kauf neuer Produkte ist, dass diese in der Regel mit einer Garantie oder einer Rückgabemöglichkeit versehen sind. Bei Gebrauchtware gibt es oft keinen Anspruch auf Rückgabe oder Garantie, was ein gewisses Risiko mit sich bringt.
- Technologische Fortschritte: Wie oben erwähnt, ändern sich Windsurf-Technologien nicht jedes Jahr revolutionär, doch es gibt durchaus Materialinnovationen, die Vorteile in Bezug auf Haltbarkeit oder Performance bieten. Wer also die neueste Technologie haben möchte, könnte mit neuen Produkten besser bedient sein.
- Einschätzung des eigenen Erfahrungslevels: Für Einsteiger kann es sinnvoll sein, mit gebrauchtem Material zu starten, um Kosten zu sparen, da es beim Lernen nicht unbedingt auf das neueste Material ankommt. Fortgeschrittene und Profis könnten hingegen mehr Wert auf hochspezialisierte, neue Ausrüstung legen, um das beste Ergebnis auf dem Wasser zu erzielen.
- Wertverlust: Ein neues Windsurf-Board oder Segel verliert sofort nach dem Kauf an Wert, was bei gebrauchtem Material nicht mehr der Fall ist. Der Wiederverkaufswert von Gebrauchtmaterial ist oft stabiler, besonders wenn es gut gepflegt wurde.
- Nachhaltigkeit: Der Kauf gebrauchter Artikel ist aus ökologischer Sicht eine gute Entscheidung. Anstatt neue Ressourcen zu verbrauchen und neue Produkte zu produzieren, wird die Lebensdauer von bereits vorhandenen Materialien verlängert. Das ist insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit ein wichtiger Punkt.
Orientierungshilfe:
Orientierung im Windsurf-Getümmel verloren? Dann kann die Marken-Übersicht von Windsurfen.net helfen. Hier gibt es komfortable Filtermöglichkeiten nach Gabelbaum, Mast, Segel, Board, Zubehör und mehr.
Der vermutlich bekannteste Kleinanzeigen-Markt für gebrauchtes Windsurf-, Kitesurf-, SUP- und Wellenreitmaterial ist der kostenlose Flohmarkt Nonose.de.
Triple Boardbags |
Windsurfshop |
Datenschutz |
Impressum
Featured by:
Windsurf Boardbags